Niedrige Stückkosten und Total Cost of Ownership treiben die Automobilindustrie, beispielhaft für alle Serienfertigungen. Rundtische und Wender von Peiseler sind hochproduktive Lösungen mit integrierten Spannsystemen, haltbar und verlässlich im Dauereinsatz eines mehrschichtigen Betriebes.
Wir finden die einzusparenden Sekunden bei jedem Werkstück, sei es durch schnelle Positionierung oder durch die Reduzierung von Nebenzeiten. Optimierungen des Bauraums, des Ablaufs des Werkstück- oder des Vorrichtungswechsels sind unsere tägliche Aufgabenstellung.
Die Anforderungen und die erwartete Verlässlichkeit des Projektgeschäftes waren und sind uns immer wertvoll.
Die Geometrie und Präzision eines Teilgerätes ist nicht nur wichtig bei der Abnahme sondern besonders bei der Produktion und insbesondere nach vielen Jahren Produktion. Die Geometrie zeigt sich am Werkstück und hierzu hat Peiseler viele Referenzen bei namhaften Produzenten.
Die Steifigkeiten bei Kräften und Momenten beruhen auf durchgängigen Konstruktionen unter Verwendung von Bauteilen namhafter Hersteller sowie der präzisen Bearbeitung von hochwertigen Werkstoffen in unserem Haus. Für Ihre besonderen Anforderungen stehen wir Ihnen mit unserm Vertrieb und unserer Technik mit Rat und Tat zur Verfügung.
Wir bauen Ihnen Rundtische, Wender, 2-Achs-Schwenkeinrichtungen und Schwenkköpfe, deren Qualität wir durch Einzelprotokolle dokumentieren und deren Messinhalte und Verfahren wir nach Ihren Wünschen durchführen.
Keine Branche steht im gleichen Maße für die Unterschiede bei den Größen der Werkstücke, seien es kleine Turbinenflügel, seien es sehr schwere Turbinenwellen. Die Baureihen bei Peiseler beginnen mit Gehäusedurchmessern von 80 mm und reichen bis zu 2.000 mm. Zusätzliche Ausrüstungen von Peiseler wie Gegenlager, Lünetten und Rollenböcke werden zur Bearbeitung eingesetzt.
Peiseler bietet konstruktive Lösungen mit diesen Komponenten als integrierter Aufbau in mehrachsigen Teilgeräten oder der separaten Aufstellung bei großen Wendeeinrichtungen. Die Bearbeitung zäher Werkstoffe kombiniert mit hohen Werkstückgewichten einerseits oder mit dünnwandigen Werkstücken andererseits ist uns gerne eine konstruktive Vorgabe.
Viele komplexe Spannsituationen haben wir durch die Verwendung unterschiedlichster, automatischer Spannsysteme gelöst.
Kleine und präzise Instrumente, Implantate aus Edelstahl oder Titan, Zahnprothesen aus Edelmetallen und Sonderlegierungen, Kunststoffspangen zur Zahnkorrektur oder Schrauben und Implantate aus biologischem Material werden auf Peiseler Teilgeräten ein- oder mehrachsig bearbeitet. Der Positionierbetrieb oder die mehrachsige Simultanbearbeitung kennzeichnen die unterschiedlichen Bearbeitungen. Drehen und Fräsen in einem Bearbeitungsgang stellen kombinierte Anforderungen an Peiseler Teilgeräte, die konstruktiv erfolgreich gelöst wurden.
Gerade das Zusammenspiel von hohen Drehzahlen bei der Drehbearbeitung und die wichtige hohe Genauigkeit bei der Fräsbearbeitung erfordern die erfahrene Abstimmung zwischen direkt angetriebenem Teilgerät, Messsystem, Drehverteiler und Lager. Peiseler hat diese Herausforderung als erster gelöst.
Zerspanleistungen bei Werkstücken, die weit mehr als neunzig Prozent ihres Rohteilgewichtes während der Bearbeitung verlieren, stellen besondere Anforderungen an Teilgeräte von Peiseler.
Die Dichtungstechnik gegen Kühlschmierstoffe und Späne ist eine Aufgabenstellung, die bei Teilgeräten von Peiseler verlässlich gelöst wurde. Der Wunsch, in einer Aufspannung die Vorbearbeitung und die Endbearbeitung durchzuführen ist nicht nur in der Fertigung für die Luftfahrt vorhanden, dort wurde sie durch Peiseler umgesetzt.
Bauteile aus Aluminium für die Cockpitfenster sowie Tragwerksteile aus Titan werden heute mit dieser Vorgabe gefertigt. Die Anforderungen an sehr hohe, regulierbare oder sehr präzise Spanndrücke wurden bei den Teilgeräten gelöst und integriert.
Kontinuierliche hochdynamische Bewegungen in allen linearen und rotativen Achsen kennzeichnen bei einer ersten Betrachtung den Formenbau. Eine weitergehende Analyse zeigt, eine hohe mechanische Grundgenauigkeit vermeidet Kompensationsberechnungen durch die Steuerung. Dies ermöglicht schnellere und genauere Bahnbewegungen, hochwertige Oberflächen und genaue Geometrie sind die Ergebnise.
In gleicher Weise baut Peiseler für seine Teilgeräte Drehverteiler und Messsystemanbindungen, deren optimierte Reibungscharakteristik das Regelverhalten bei Richtungsumkehr und Quadrantensprung deutlich verbessert.
Mehrachsige Teilgeräte von Peiseler, teilweise mit integrierter Drehspindel, werden zur Herstellung von Werkzeugen eingesetzt. Als Ausgangsmaterial finden Stangen Anwendung, die sechsseitig bearbeitet werden können und in einem Bearbeitungsvorgang zum fertigen Produkt führen.
Alternativ werden Teilgeräte mit integrierten Werkzeugaufnahmen nach Ihren Vorgaben gebaut. Diese nehmen die vorbearbeiteten Werkzeuge zur weiteren Bearbeitung auf. Die Werkzeugaufnahme ist baugleich zur Aufnahme in der Werkzeugmaschinenspindel, in der das Werkzeug nach seinem Verkauf verwendet wird.
Diese Spannung führt zu der gewünschten hohen Produktgenauigkeit. Integrierte und einschwenkbare Lünetten und Zentrierspitzen stabilisieren zudem gegen Vibrationen bei der Werkzeugherstellung.