Largest multi-axle combination to date in 200-year history boosts productivity of lightweight components
Remscheid, 4th february 2021 – With a rotary indexing table, Peiseler is helping to increase the productivity of a well-known German car manufacturer. The Remscheid-based company developed the innovation with its customers UNIOR Special Machines in Slovenia. The rotary indexing table is, so to speak, the centrepiece of a machine tool manufactured there, which will ultimately be used to...
Von Peiseler modifizierte Schwenkeinrichtung ermöglicht höhere
Stückzahlen in Hyundai WIA-Werkzeugmaschine
Remscheid, im Dezember 2020 – Automobilzulieferer stehen
bekanntlich unter besonderem Kostendruck und sehen sich einem
überdurchschnittlichen Wettbewerb ausgesetzt. Das gilt genauso für
das auf Metallbearbeitung spezialisierte Lohnfertigungs-Unternehmen
AVCI in Solingen, das überwiegend im Automotive-Bereich aktiv ist.
Dabei geht es immer um Serienfertigung mit hohen Stückzahlen,...
Dear Sir or Madam,
since 1 April 2020 Arnd Kulaczewski ist the new CEO of Peiseler. Mr. Kulaczewski, a graduate engineer, is taking over the responsibility from Dr. Benedict Korischem and Lothar Schwarzlose, who as managing partners have developed the company over the last 20 years into a leading international manufacturer turning devices, index tables, two-axis swiveling devices, swivel heads and workpiece changing tables. Both are retiring three years after selling their shares to INDUS...
Die Fachzeitschrift „MM Maschinenmarkt“, eines der führenden Industriemagazine, hat in seiner Ausgabe 4/2020 ein umfangreiches historisches Unternehmensportrait von Peiseler veröffentlicht. Anlässlich des im letzten Jahr begangenen 200-jährigen Jubiläums des Herstellers von Wendern, Drehtischen, Zweiachs-Schwenkeinrichtungen, Schwenkköpfen und Werkzeugwechseltischen schildert die Redaktion ausführlich die wechselvolle Geschichte des Remscheider Unternehmens. Von der manuellen Fertigung von...
Das Fachmagazin „dima - digitale maschinelle Fertigung“ berichtet in seiner Oktober-Ausgabe im Sonderteil „Additive Fertigung“ ebenfalls über die Anwendung der Peiseler-Technologie bei dem Berliner Unternehmen Gefertec. Dieses setzt bei dem von ihm entwickelten revolutionären Draht-Aufschweißverfahren 3DMP auf Peiseler-Schwenkeinrichtungen. Dass der hochpräzisen Positionierung des durch den geschmolzenen Schweißzusatzwerkstoff metallisch generierten Bauteils eine entscheidende Bedeutung...
Was haben Kaffeebecher, Autoersatzteile und Häuser gemeinsam? Sie können heute dank moderner Produktionstechnologien gedruckt werden. Genauer gesagt: mithilfe additiver Fertigungsmethoden, die auch als 3D-Fertigung oder generative Fertigung bezeichnet werden. Sie gelten als eine der Schlüsseltechnologien der digitalisierten Produktion im Sinne von Industrie 4.0. Auf den Druck von Metall hat sich das Berliner Unternehmen Gefertec spezialisiert. Das von ihm entwickelte Verfahren 3D Metal Print...
Mit dem Draht-Aufschweißverfahren 3DMP (3D Metal Print) erschließt Gefertec der additiven Fertigung neue Möglichkeiten. Zur Positionierung des Werkstücks in den 3DMP-Maschinen mit fünf Bewegungsachsen setzen die Berliner von Anfang an auf Zweiachs-Schwenkeinrichtungen von Peiseler. Für die exklusive Zusammenarbeit sprächen eine Reihe von Gründen. So achte man, wie bei allen wichtigen Komponenten, auf eine ausgesprochen hohe Qualität. Nicht minder wichtig sei aber auch die ausgeprägte...
Auch die Fachzeitschrift „WB Werkstatt + Betrieb“ schreibt über die Anwendung der Peiseler-Technologie bei Gefertec. In einem dreiseitigen Beitrag erörtert das Magazin die Details zur Materialeffizienz und zum Materialauftragsschweißen sowie zur dabei wichtigen Bauteilpositionierung und der dabei zum Einsatz kommenden Peiseler-Schwenkbrücken: Bei dem generativen Draht Aufschweißverfahren 3DMP, das bei Maschinen von Gefertec zum Einsatz kommt, stellen präzise Schwenkeinrichtungen den korrekten...
Bei dem generativen Draht-Aufschweißverfahren setzt Gefertec bei seinen 3DMP-Maschinen auf Zwei-Achs-Schwenkeinrichtungen von Peiseler für die perfekte Positionierung des Werkstücks. Das auf dem Gebiet der additiven Fertigung tätige Berliner Unternehmen legt von Beginn an Wert auf eine Exklusiv-Partnerschaft mit Peiseler. Denn der Remscheider Hersteller von Teilgeräten habe Sonderkonstruktionen entwickelt, die den individuellen Bedürfnissen von Gefertec gerecht werden sowie mit hohem Engagement...
Bei dem generativen Draht-Aufschweißverfahren 3DMP von Gefertec wird der geschmolzene Zusatzwerkstoff lagenweise aufgetragen und generiert so das metallische Bauteil. Das Verfahren eignet sich besonders für großvolumige Bauteile. Für die genaue Positionierung setzt Gefertec auf Zweiachs-Schwenkeinrichtungen von Peiseler, die individuell an die 5-Achs-Maschinen angepasst wurden. Nach Überzeugung von Gefertec habe Peiseler dabei die technischen Anforderungen bestens erfüllt und sich maßgeblich in...