Mit vorgespannten Zahnrädern angetriebene Wender führen wir in der Baureihe AWR. Die verwendeten Zahnräder sind Stirnrad- oder Kegelradsätze. Der zur Verfügung stehende Bauraum entscheidet meist über die Auswahl. Sie werden gegeneinander elektrisch verspannt und sind deshalb im Betrieb spielfrei. Ihre Einschaltdauer ist im Vergleich zu Schneckenradgetrieben höher. Insofern stehen Zahnradantriebe wegen ihrer Dynamik zwischen Schneckenradantrieben und Direktantrieben.
AWR
Wender mit vorgespanntem Doppelritzel
Technische Daten
Technologie
|
Ritzelgetriebe
|
Achslage
|
horizontal
|
Planscheibendurchmesser
|
300 - 1.030 mm
|
Transportlasten
|
400 - 6.000 kg
|
Downloads

Das gezeigte Produkt bildet die kundenspezifische Ausführung ab. Modifikationen zum gezeigten Produkt sind möglich und können ganz einfach bei uns angefragt werden. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung.
Innerhalb der Baureihe AWR bieten wir Ihnen alternative konstruktive Lösungen:
- Gegenlager und Wendeinrichtungen
- Lünetten
- Rollenböcke
- Unterbauten und Grundplatten
- Drehverteiler
- Absolute Meßsysteme
Baugrößenvergleich
AWR 350 | AWR 400 | AWR 520 | AWR 630 | AWR 800 | AWR 1000 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Min. Planscheibendurchmesser in mm | 300 | 420 | 520 | 670 | 800 | 1.030 |
Transportlast auf Planscheibe in kg | 400 | 800 | 1.200 | 2.000 | 3.000 | 6.000 |
Lager Durchmesser in mm | 280 x 180 | 385 x 260 | 450 x 325 | 525 x 395 | 600 x 460 | 870 x 650 |
Max. Massenträgheitsmoment Werkstück in kgm² | 50 | 300 | 740 | 1.200 | 1.700 | 5.400 |
Max. Planscheibendrehmoment in Nm | 2.800 | 4.600 | 5.000 | 10.000 | 14.000 | 27.500 |
Antriebs- und Positionierlösungen
Ritzelgetriebe
Teilgeräte mit vorgespannten Zahnrädern bietet Peiseler mit Stirnrad- oder Kegelradverzahnungen an. Der Bauraum bestimmt die konstruktive, meist mehrstufige Lösung einer der beiden Alternativen. Im Vergleich zu den Schneckenradgetrieben sind Ritzelgetriebe durch die Antriebsverzweigung komplexer/aufwendiger. Die Spielfreiheit erreichen wir durch das mechanische oder elektrische Verspannen zweier Antriebsstränge. Die hohen Drehmomente, Drehzahlen und Einschaltdauern sind von Vorteil. Ritzelgetriebe sind von ihrer Charakteristik zwischen den Schneckenradgetrieben und Direktantrieben einzuordnen.
Ihr Nutzen
Keine Kühlung notwendig
Höhere Dynamik als Schneckentrieb, höhere Drehmomentdichte als Direktantrieb
Vereint die technischen Vorteile der Schneckentriebe und Torquemotoren
Regelsteifigkeit im Antriebsstrang einstell- und somit beeinflussbar
Spielfrei und somit simultanfähig
