Das Fachmagazin „dima - digitale maschinelle Fertigung“ berichtet in seiner Oktober-Ausgabe im Sonderteil „Additive Fertigung“ ebenfalls über die Anwendung der Peiseler-Technologie bei dem Berliner Unternehmen Gefertec. Dieses setzt bei dem von ihm entwickelten revolutionären …
Was haben Kaffeebecher, Autoersatzteile und Häuser gemeinsam? Sie können heute dank moderner Produktionstechnologien gedruckt werden. Genauer gesagt: mithilfe additiver Fertigungsmethoden, die auch als 3D-Fertigung oder generative Fertigung bezeichnet werden. Sie gelten als eine der …
Mit dem Draht-Aufschweißverfahren 3DMP (3D Metal Print) erschließt Gefertec der additiven Fertigung neue Möglichkeiten. Zur Positionierung des Werkstücks in den 3DMP-Maschinen mit fünf Bewegungsachsen setzen die Berliner von Anfang an auf Zweiachs-Schwenkeinrichtungen von Peiseler. Für die …
Auch die Fachzeitschrift „WB Werkstatt + Betrieb“ schreibt über die Anwendung der Peiseler-Technologie bei Gefertec. In einem dreiseitigen Beitrag erörtert das Magazin die Details zur Materialeffizienz und zum Materialauftragsschweißen sowie zur dabei wichtigen Bauteilpositionierung und der dabei …
Bei dem generativen Draht-Aufschweißverfahren setzt Gefertec bei seinen 3DMP-Maschinen auf Zwei-Achs-Schwenkeinrichtungen von Peiseler für die perfekte Positionierung des Werkstücks. Das auf dem Gebiet der additiven Fertigung tätige Berliner Unternehmen legt von Beginn an Wert auf eine …
Bei dem generativen Draht-Aufschweißverfahren 3DMP von Gefertec wird der geschmolzene Zusatzwerkstoff lagenweise aufgetragen und generiert so das metallische Bauteil. Das Verfahren eignet sich besonders für großvolumige Bauteile. Für die genaue Positionierung setzt Gefertec auf …
Gefertec hat mit dem Draht-Aufschweißprozess 3DMP einen neuartigen 3D-Druck für Metallteile entwickelt. Bei der Positionierung setzt das junge Unternehmen auf eine exklusive Partnerschaft mit Peiseler. Auch für den zu den weltweit führenden Herstellern von Teilgeräten war die generative Fertigung …
Der Peiseler-Drehtisch ATU 2000 ist in der Lage, Transportlasten mit bis zu 50 Tonnen Gewicht in Sekundenschnelle hochgenau zu bewegen. Grund genug für Premium Aerotec, diesen beim Fräsen der Endkontur von Flugzeug-Fahrwerksaufhängungen einzusetzen. Dafür werden die zu bearbeitenden Komponenten auf …
Für ein neues additives Verfahren müssen die Werkstücke in der Maschine exakt positioniert werden. Der Hersteller Gefertec setzt dabei auf angepasste 2-Achs-Schwenkeinrichtungen von Peiseler, die den Bedürfnissen der innovativen generativen Fertigung und der dabei eingesetzten Schweißanwendungen …
Das Schweizer Fachmagazin „Technische Rundschau“ hat für ihren „kleinen, aber feinen“ AMB-Überblick ebenfalls die Zweiachs-Schwenkeinrichtung ZASD 400 ausgewählt. Sie hebt dabei die noch leistungsfähigere Klemmung in der fünften Achse hervor, die mit einem Haltemoment von 3000 Newtonmetern …